Legehennenfarm Langburkersdorf

Einleitung

Es gibt massenhaft Forderungen der EU, Anfragen an das Umweltbundesamt, Empfehlungen von Instituten sowie Bürgerinitiativen, die ein Ende der Massentierhaltung in der heutigen Form fordern, weil wir unsere Böden und unser Grundwasser zugrunde richten und durch den Einsatz von Medikamenten die Wirksamkeit von Antibiotika beim Menschen verloren geht.
In einer Ärzteinitiative gegen Massentierhaltung wird auf 15.000 bis 20.000 tote Menschen pro Jahr in Deutschland durch MRSA-Keime hingewiesen.
Ganz zu schweigen von den katastrophalen Auswirkungen auf die dritte Welt durch Entzug von Nahrungsmitteln für unsere Tierproduktion und durch Vernichtung deren Tierwirtschaft durch unsere Exporte.

Trotzdem wurde am 15. April 2014 der Bau der oben gezeigten Legenhennenfarm mit 30.000 Hennen vom Landratsamt Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge genehmigt und im JUNI im Landkreisboten den Bürgern bekannt gegeben.

Die Bürger hatten wie schon bei den Legennenfarmen in Stacha und in Berthelsdorf keine Möglichkeit auf diese Entscheidung Einfluss zu nehmen. Die Bürger waren von vorn herein ausgeschlossen.

Solange noch kein Bagger auf dem Felde steht, sollten wir kämpfen, um unser schönes Tal so zu erhalten, wie es heute ist!
Die Aarhus-Konvention gibt jedem Bürger das Recht, sich in Entscheidungen der Behörden in Umweltfragen einzumischen.
Demokratie - also die Herrschaft des Volkes - ist nur gegeben, wenn sie tatsächlich gelebt und in Anspruch genommen wird.
Es geht nicht um Konfrontation, sondern um Gemeinsamkeit.
Wir atmen alle die gleiche Luft und ernähren uns von der selben Erde. Ist es aus dieser Sicht nicht sinnvoll, nach Lösungen zu suchen, damit wir den nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt übergeben können? Sollten wir unser Tun nicht tatsächlich darauf ausrichten?

Bitte besuchen Sie in Abständen diese Seite und verfolgen Sie die aktuellen Informationen bzw. Änderungen,
insbesondere den Schriftverkehr mit den Behörden.


  1. Aarhus-Konvention
  2. Legehennenfarm Berthelsdorf mit Bildern und Kommentaren
  3. Widersprüche in der Langburkersdorfer Genehmigung
  4. Umweltbelastung und Gefährung der Anwohner durch Keime aus Bioaerosolen
  5. Literaturhinweise
  6. weiterführende Links
  7. Blog - Meinungen
  8. Schriftverkehr zwischen Bürgern und Behörden
  9. Links zu Kabarettisten
  10. weitere Kontaktadressen
  11. Kontakte - Impressum

Aarhus-Konvention - Beteiligungsrechte

Die Aarhus-Konvention ist in dem Geist entstanden, Bürgerinnen und Bürgern gesetzlich verankerte Mitspracherechte in Umweltfragen zu geben. Wirksamer Umweltschutz bedarf der aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Erfahrungen haben gezeigt, dass Beschwerden aus der Bevölkerung dazu beitragen, die mangelnde Umsetzung von Gesetzen oder europäischen Richtlinien aufzudecken. Grundvoraussetzung für eine solche aktive Rolle ist, dass jede und jeder Möglichkeiten hat, sich über die Umwelt zu informieren und sich in Entscheidungsprozesse einzubringen.

Um die Beteiligungsrechte der Zivilgesellschaft zu stärken, haben die Staaten der europäischen Region im Juni 1998 die Aarhus-Konvention beschlossen. Unsere Bundesregierung hat der Aarhus-Konvention 2007 zugestimmt.

Diese legt wichtige Rechte für eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Umweltschutz fest.

- freier Zugang zu Umweltinformationen für jedermann
- Öffentlichkeitsbeteiligung im Umweltschutz bei Planungen durch frühzeitige öffentliche Bekanntmachung
- Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten
- Gebührenverordnung

Links zu ausführlichen Informationen zur Aarhus-Konvention


Zurück

Legehennenfarm Berthelsdorf

Die Legehennenanlagen mit je 30.000 Tieren in Stacha bei Demitz-Thumitz, Neustadt/Sa. OT Berthelsdorf und Neustadt/Sa. OT Langburkersdorf sind prinzipiell baugleiche Anlagen des gleichen Eigentümers. Am Beispiel Berthelsdorf kann gezeigt werden, wie sich eine Anlage entwickelt und von den ursprünglich im Genehmigungsverfahren enthaltenen Reglungen entfernt hat. Gleiches passiert mit den anderen Anlagen.

Luftaufnahme vom 22.06.2014 mit freundlicher Genehmigung von Herrn Bernd Hauswald.

An diesen Bildern kann man ganz genau erkennen, dass zwar eine grosse Anlagenfläche (12.000qm =12Hektar), und damit jeder Henne theoretisch 4qm Auslauf zur Verfügung stehen, sich die Hennen in Wirklichkeit nur ca. 50m vom Stall entfernen.
Damit ergeben sich nur 180m x 100m = 18.000qm/30.000 Hennen = 0,6 qm/Henne ! Und das soll BIO sein ???

In der Genehmigung für die Anlage in Langburkersdorf heisst es auf Seite 13: Jeder Stall erhält separate Auslaufflächen, die sich an die Kaltscharrräume anschliessen. Die Flächen sind so bemessen, dass jedem Tier 4qm (insgsamt 12ha) Auslauf zur Verfügung stehen.

Um zu begründen, dass es für die anderen vorhandenen Tierarten keinen Schaden gibt, heisst es auf Seite 25: Mit der geplanten Extensivierung des Grünlandes nördlich der Gehegefläche verbessern sich die Sommerlebensräume .. Zum Einen werden die Hennen die stallfernen Flächen kaum frequentieren. . .

Hier ist dem Antragesteller klar, dass von den Hennen bei der gewählten Anlagenform die 4qm zur Verfügung stehender Fläche nicht benutzen werden, also keine tierartgerechte Haltung stattfinden wird. Die Flächenangabe ist Etikettikettenschwindel, um den Begriff BIO zu begründen.

Fotos vom 30.06.2014: Man erkennt ganz deutlich, dass tatsächlich nur die unmittelbar stallnahen Flächen von den Hühnern benutzt werden!
Merkwürdigerweise sind trotz schönen Wetters keine Hühner zu sehen!? Hängt das vielleicht mit einem verkürzten Tagesrhythmus für die Tiere zusammen, um zu höheren Erträgen zu kommen?

Fotos im August 2014: Vereinzelte Hühner sind zu sehen, die sich ausschliesslich in Stallnähe aufhalten, wo kein Gras mehr vorhanden ist (soviel zu BIO). Im restlichen Gelände, welches die Hühner nicht benutzen, steht hohes Unkraut.
Bei den sichtbaren Hühnern kann es sich nur um einen sehr kleinen Teil der 30.000 Tiere handeln. Wo ist denn der Rest?

Fotos vom 14.11.2014: Vor den Ställen wurden die kahlen Flächen mit Gras neu eingesät, was man am leichten hellgrün erkennen kann.
Das übrige Gelände wurde von den Legehennen nicht begangen und sieht geauso aus wie zum Beginn es Sommers.
D.h. die Auslauffläche von 4qm pro Legehenne, die Begründung für das BIO-Merkmal ist,
wurde, wie man leicht erkennen kann, tatsächlich nicht benutzt.

Bei Google kann man zur Zeit Aufnahmen Stand Sommer 2014 sehen.
Das linke Bild zeigt die Anlage in Stacha (nördlich von Demitz-Thumitz), das rechte Bild zeigt die Anlage in Berthelsdorf.
Bei beiden Anlagen ist eindrucksvoll sichtbar, dass die Hühner nur die stallnahen Flächen benutzen

GoogleLink Stacha GoogleLink Berthelsdorf
Zurück

Keime

In Kürze werden hier besonders gravierende Informationen über die gesundheitlichen Risiken zusammen getragen, die sich mit Massentierhaltungen im Allgemeinen und der geplanten Legenhennenfarm im Speziellen ergeben. Bis dahin sei auf die nachfolgenden Quellen verwiesen.

Hier zunächst nur einige Schwerpunkte:

- Stallstäube, die über die Lungenbläschen des Menschen aufgenommen werden, sind generell kritisch

- Stallstäube werden durch Gebläse ungefiltert in die Umgebung abgegeben und durch Luftströmungen viele Kilometer weit transportiert.
Insofern ist die unbeteiligte Bevölkerung mit betroffen.

- Allergien bei Mitarbeitern der Farmen werden als Berufskrankheit anerkannt, die Anwohner in der Nähe
haben mit ihren Allergien oder Erkrankungen eben nur Pech!

Was ist in der Abluft aus Leghennenanlagen enthalten:

- Stäube bestehend aus Partikeln von Federn, Haaren, Fell, Kot, Urin, Haut
Krankheitsbilder: Allergien
Problem: Die Allergien können untypisch sein. Der eindeutige Ursachennachweis für eine Massentieranlage ist schwierig.

- Pilze
Krankheitsbilder: Pilzkolonien im Körper, die das Pilzgift Gliotoxin bilden, Schädigung der Wände der Blutgefässe, Gefässverstopfung.
Phytomykosen verlaufen meist tödlich.
Problem: Pilze sind schwer erkennbar und werden häufig zu spät erkannt

- Bakterien ( Campylobacter, Salomellen, Eitererreger wie Staphylokokken und Streptokokken u.a.)
Krankheitsbilder: Darmentzündung, Gehirnhautentzündung, Lungenentzündung
Problem: Einige Bakterienarten sind gegen Antibiotika resistent geworden. Damit sind die ausgelösten Krankheiten nicht therapierbar und können tödlich enden (MRSA-Keime oder Krankenhauskeime).

Zurück

weiterführende Links

In der Bundesrepublik werden jährlich ca. 60 Millionen Schweine und ca. 800 Millionen Geflügeltiere geschlachtet!
Der Geflügelschlachthof in Wietze (Niedersachsen) soll pro Tag 430.000 Tiere schlachten!
Wie soll das gut gehen?
Bilder zum Thema Wietze und Massentierhaltung: Grauenvoll!
Greenpeace Magazin zum Thema Wietze
Warum contra Industriehuhn? Bürgerinitiative Wittstock: Erschreckend!

Und wie sieht es in Sachsen aus?

Der Markt erzeugt genau das, was die Verbraucher − gelenkt von den Medien − nachfragen sollen.
Es ist höchste Zeit, die Ernährung auf eine gesunde, vorzugsweise pflanzliche Kost umzustellen, um damit der Massentierhaltung, der Umweltzerstörung und dem Profit weniger Kapitaleigner ein Ende zu bereiten.

Wo gibt es Massentierhaltung in Sachsen? Der pure Wahnsinn infolge Unkenntnis toleriert!

Massentierhaltung in Sachsen aus Sicht Bündnis90/Die Grünen

Ärzteinitative gegen Massentierhaltung - zunehmende Antibiotikaresistenz

Ärzteinitative gegen Massentierhaltung - Positionspapier gegen Massentierhaltung

Landesnetzwerk Niedersachsen - Zusammenschluss von 130 Bürgerinitiativen

Zurück

Literaturhinweise

"Dokumentation Massentierhaltung", von Altmann und Altmann-Brewe, Isensee Verlag Oldenburg, ISBN 978-3-89995-885-0

Ein umfassendes Standardwerk mit über 200 seriösen Quellenangaben wie WHO, Europäische Kommission, Bundesumweltamt, Bundesgesundheitsblatt, Deutscher Bundestag, diverse Landtagsanfragen, Verbraucherzentrale, Foodwatch, Greenpeace, Robert-Koch-Institut usw.
Erschreckend informativ! Was werden unsere Kinder und Enkel sagen? Pflichtlektüre !!!

Link zum Buch über Amazon mit entsprechenden Beschreibungen und Kritiken

Auszug aus dem genannten Buch von Seite 80 f :
Pressemitteilung vom 15.11.2011: NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel legt umfangreichen Forderungs- und Maßnahmenkatalog vor − Bundesregierung muss Blockadepolitik aufgeben:

Unter dem Deckmantel des Datenschutzes habe die Bundesregierung bisher versucht, die Wege der Antibiotika-Ströme (in der Massentierhaltung) zu verschleiern. .. Seit Januar 2011 werden die Arzneimittelverwendungen bei Schwein und Rindern erfasst. Allerdings ist die Geflügelwirtschaft davon ausgenommen. Die Bundesregierung hat der Geflügelindustrie einen Blankobrief für den Einsatz von Antibiotika ausgestellt. ..
Es ist ein Bärendienst für den Verbraucherschutz, wenn die Verbraucherschutzministerin (Frau Aigner) der Geflügellobby mehr Zugeständnisse macht, als den Konsumenten im Land.

Wenn selbst ein Minister von Blockadepolitik und Lobbyismus zugunsten der Geflügelwirtschaft spricht, braucht man sich nicht wundern, dass immer wieder neue Tieranlagen genehmigt werden und in den Genehmigungen die Bürger nur am Rande als Schutzgut auftauchen.

Zurück

Schriftverkehr zwischen Bürgern und Behörden

Hier finden Sie die wichtigsten Dokumente als Originale in Form von PDFs.
Hier können Sie sich selbst davon überzeugen was gefragt und was geantwortet worden ist.

Brief von Hr.Augst an Hr.Geisler Landrat vom 02.07.2014:
Bitte helfen Sie die Legehennenfarm zu verhindern!


Antwort Landrat an Hr.Augst vom 16.07.2014:
Alles ist korrekt gelaufen!


Brief von Hr.Augst an Hr.Jens Michel CDU-Kandidat Landtagswahl:
Welche Auffassungen haben Sie zu Massentierhaltung und Bürgerentscheiden?


Brief von Hr.Augst an Präsidentin des Verwaltungsgerichtes Dresden:
Wie kann die Baugenehmigung von den Bürgern gestoppt werden?


Antwort von Präsidentin des Verwaltungsgerichtes Dresden:
Kann keine helfenden Auskünfte geben!


Brief von Hr.Augst an Herrn Ministerpräsident Tillich vom 22.09.2014:
Hinweis auf Verantwortung hinsichtlich Massentierhaltung


Antwort von Herrn Ministerpräsident Tillich vom 24.10.2014:
Nicht befriedigend!


Brief von Langburkersdorfer Bürgern an Hr. Geisler Landrat vom 8.7.2014:
Widersprüche von Bürgern gegen Legehennenfarm
Beschlussvorlage für den Petititionsausschuss des Landkreises


Vortrag der Langburkersdorfer vor dem Petitionsausschuss des Kreistages am 29.09.2014

Ergebnisse der Sitzung des Petitionsausschusses vom 29.09.2014

Die Baugenehmigung für die Legehennenfarm Langburkersdorf vom 15. April 2014 liegt z.Z. in Schriftform vor und wird in Kürze als PDF hochgeladen.

Zurück

Blog - Meinungen

Erklärung: Um unsachlichen Äusserungen entgegenzuwirken gibt es keinen öffentlichen Blog. Jede Mail, die hier eingeht - ob pro oder kontra - wird auf der Seite berücksichtigt, sofern diese sachlich ist.

Zurück

Links zu Kabarettisten

Es ist immer wieder erfrischend − mitunter aber auch erschreckend oder berdückend − , sich aktuelle Sachverhalte aus übertriebener Sicht anzusehen. Hierbei geht es nicht um Legehennen, sondern vielmehr um unsere gefährdete Demokratie.

Christoph Sieber - Durchblick - zum Einstieg
Georg Schramm - Volksverblödung - Ist das nicht so?
Georg Schramm - 'Erich-Fromm-Preis 2012: ausserordentlich informativ aber schwere Kost
KenFm - Zuschauerdemokratie NEIN! Wir selbst müssen aktiv werden!
Volker Pispers: Sehr böse, aber sehr gut!

Wenn es Hinweise auf andere Kabarettbeiträge gibt, wäre eine Info willkommen. Ansonsten wünsche ich viel Nachdenklichkeit.

Wird weiter ergänzt!

Zurück

weitere Kontaktadressen

Weitere wichtige Kontakte
BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. : info@gesunde-zukunft.eu

Zurück

Kontakte - Impressum

Herausgeber: Gotthard Augst, Klingerstrasse 4, 01844 Neustadt/Sa. : gotthard.augst@gmx.net

Zurück